KE-Jetronic Gemischeinstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tipps und Tricks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 45: Zeile 45:


Ich wünsche euch allen viel Erfolg!
Ich wünsche euch allen viel Erfolg!
Die hier genannten Werte haben nur für den M103 100% Richtigkeit - andere Motorisierungen wie M102, M104, M116 und M117 müssen unter Umständen leicht anders eingestellt werden!




Zeile 51: Zeile 54:




©2009MC
©2011 MC

Aktuelle Version vom 4. Januar 2011, 12:18 Uhr

Hallo Motorenflüsterer,


da die Temperaturen es zumindest in der Kölner Bucht zuliessen und ich Anfang der Woche mein neues Messgerät bekommen hatte, habe ich mir auch mal die Mühe gemacht und ein Video erstellt wie man denn das Gemisch eines KE-Fahrzeugs korrekt einstellt bzw. überprüft - denn zufrieden war ich noch nicht bei meinem Wagen..


Es gibt ja z.B. schon seit langer Zeit diese sehr gute Anleitung hier: http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm


Man benötigt ein Messgerät das entweder nagelneu oder aber 100% korrekt anzeigt - der benötigte Messbereich ist "mA".

  • Zunächst wird dem betriebswarmen (!!) Motor sein Luftfilterkasten geraubt (wichtig hierbei dass der Ansaugtemperaturluftfühler wieder auf seinen Stecker gesteckt wird -> sonst falsches Tastverhältnis und nicht korrekter Motorlauf möglich!
  • Nun wird die Regenerationsleitung der Kraftstoffverdunstungsanlage verschlossen (Richtung Klappenstutzen!). Keine Verbraucher eingeschaltet (Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, Radio, etc.) und Automatikwählhebel in Position "P".


http://w126-galerie.mercedesforen.de/d/23441-1/Einspritzd__senwechsel_M103_Bild_2.jpg


  • Als nächstes schleifen wir unser Multimeter (mit Milli-Ampere Messbereich) zwischen das elektrohydraulische Stellglied - schwarzer, kleiner Kasten am Mengenteiler - und dem Motorleitungssatz (2 Poliger Stecker). Wenn das Messgerät richtig angeschlossen ist, dann zeigt es bei eingeschalteter Zündung (Fahrstellung) bei KAT-Fahrzeugen ca. 20 mA an (RÜF = 10 mA).
  • Der Motor wird jetzt gestartet und ein paar Sekunden bei erhöhter Drehzahl laufen gelassen (ca. 2.000 U/min), damit die Lambdasonde (Daimler-Deutsch: O2-Sonde) schneller warm wird und besser anspricht. Umgehend beginnt das Multimeter den laufenden Bereich am elektrohydraulischen Stellglied wiederzugeben. Laut h.M. soll dieser Strom im Leerlauf (ca. 650 U/min, +/- 30) am besten im Bereich zwischen 0 und + 3 mA pendeln.
  • Hat man diesen Wert eingestellt und der Motor läuft schön ruhig durch, so misst man nun den nächsten Wert - bei ca. 2.500 U/min. Dafür muss man von Hand das Gasgestänge betätigen (entweder man hat einen Helfer der einem die ca. 2.500 U/min bestätigt, ein 2. Messgerät oder man weiss in etwa wann dieser Wert erreicht ist.

Bei 2.500 U/min soll (laut Paul Wurm) der Wert zwischen -7 und 0 mA (d.h. im negativen Bereich!) pendeln. D.h. es sollte immer ein negativer Strom anliegen. Ist dies nicht der Fall, so muss das elektrohydraulische Stellglied vorsichtig demontiert werden (ACHTUNG: heisser Motor/Auspuffteile und eine kleine Menge austretender Kraftstoff!!).


http://www.thomconsulting.de/MB/stellglied_stripped.jpg

(© Dr.Holger Thom)


Das Stellglied nun in genau dieser Stellung - Stecker oben rechts (!) - vor sich hinlegen und die kleine Schlitzschraube herausdrehen. Dahinter befindet sich eine Mini-Inbusschraube. War der Strom bei der 2.500 U/min Messung im positiven Bereich, so drehen wir nach RECHTS, war der Strom eben im zu hohen negativen Bereich, so drehen wir nach LINKS! (von der 12 Uhr Stellung des Inbusschlüssels aus gesehen)


WICHTIG hierbei ist, dass eine 1/4 Drehung der Inbusschraube schon reicht. Dann die kleine Schlitzschraube wieder VORSICHTIG einsetzen und mit Gefühl anziehen. Stellglied montieren, die Kraftstoffpumpe mittels Zündschlüssel 3-4 mal anlaufen lassen und Motor starten - UMGEHEND Stellglied auf Kraftstoffaustritt untersuchen. Und nun von neuem erst das Leerlaufgemisch einregulieren und dann die Messung bei ca. 2.500 U/min durchführen bis es passt.


Anbei noch ein kleines - leider schlecht belichtetes Video (Garagentor war halb geschlossen - der Nachbarn zuliebe!):

http://www.youtube.com/watch?v=CguoqOcgFR0


Ich wünsche euch allen viel Erfolg!


Die hier genannten Werte haben nur für den M103 100% Richtigkeit - andere Motorisierungen wie M102, M104, M116 und M117 müssen unter Umständen leicht anders eingestellt werden!


Anmerken möchte ich noch, dass diese Messungen nur zu einem brauchbaren und guten Ergebnis führen wenn alle Bauteile am Motor in einwandfreiem Zustand sind (Einspritzdüsen, Mengenteiler, Stellglied, Lambdasonde, Zündanlage, Kühlwassertemperatursensor KE, etc. pp.).


©2011 MC